Duschen statt Baden
Um bei der täglichen Hygiene möglichst viel Wasser zu sparen, lohnt es sich, die Dusche dem Baden vorzuziehen. Im Durchschnitt verbrauchen wir beim Baden mehr als zweimal so viel Wasser als beim Duschen. Hier der Vergleich: es werden ca. 120 Liter Trinkwasser bei einer durchschnittlichen Wannengröße und 40 Liter bei einer dreiminütigen Duschsession verbraucht. Zusätzlich lässt sich der Verbrauch deutlich reduzieren, wenn Sie während des Einseifens und Shampoonierens das Wasser abstellen. Wer dann noch auf ein paar Grad verzichten kann, spart noch mehr.
Toilettenspülung
Der zweitgrößte Wasserverbraucher im Haushalt ist nach der Dusche meist die Toilette. Pro Spülvorgang werden je nach Spülung zwischen 7 und 9 Liter Wasser in die Kanalisation geleitet. Mit einer entsprechenden Spartaste kann diese Menge auf ca. 5 Liter pro Betätigung reduziert werden.
Richtige technische Ausstattung
Auch technisch können Sie in Bad und Küche viel einsparen: Wir empfehlen Perlstrahler und Durchlaufbegrenzer, Sparduschköpfe, Mischdüsen und Strahl-Regler. Sie sparen viel Wasser ein und sind ganz leicht anzubringen.
Wassersparend Zähneputzen
Auch beim Zähneputzen fallen täglich mitunter viele Liter Wasser an. Dabei ist es auch hier ohne großen Aufwand möglich, einiges an Wasser einzusparen: Eine einfache und komfortable Möglichkeit, beim Zähneputzen den Wasserverbrauch zu reduzieren, besteht beispielsweise darin, einen Zahnputzbecher zu verwenden. Dieser muss nur einmal aufgefüllt werden. Dann können Sie Ihre Zahnbürste darin anfeuchten und sich nach dem Zähneputzen den Mund ausspülen. Das ist sehr viel effizienter und sparsamer als den Wasserhahn aufgedreht zu lassen.
Wasser abdrehen
Beispielsweise beim Händewaschen und der Rasur empfehlen wir, das Wasser nicht dauerhaft laufen zu lassen. Wer zum Beispiel während des Einseifens der Hände das Wasser abdreht, kann durch diese Unterbrechung im Schnitt etwa 15 Liter pro Tag einsparen.
Zutaten wassersparend waschen
Auch Zutaten wie Obst, Gemüse und Salat sollten Sie, wenn möglich, nicht unter fließendem Wasser waschen. Wesentlich effizienter ist es, das Obst oder Gemüse in einer mit Wasser gefüllten Schüssel kurz einweichen zu lassen und danach abzureiben. Dafür gibt es auch spezielle Gemüsebürsten.
Waschmaschine richtig befüllen
Achten Sie darauf, die Maschine möglichst voll zu beladen, auch wenn das heißt, mal auf den Lieblingspullover zu verzichten. Waschen Sie erst, wenn die Maschine korrekt gefüllt ist. Ein weiterer wassersparender Tipp: Lassen Sie eine Handbreit Platz zwischen trockener Wäsche und der Trommel.
Bewässerung durch Regenwasser
Eine sehr umweltfreundliche und kostengünstige Möglichkeit, Trinkwasser beim Pflanzengießen zu sparen, ist Regenwasser zu verwenden. Hierzu müssen Sie meist nur in eine Zisterne beziehungsweise Regentonne investieren. Letztere gibt es meist schon für wenige Euro in jedem Baumarkt. Achten Sie nur darauf, dass die Regentonne über einen Deckel verfügt und dieser nur bei Regen geöffnet ist. Ansonsten geht zu viel Wasser durch Verdunstung verloren oder es könnten Tiere, wie beispielsweise Katzen, hineinfallen und nicht mehr herauskommen.
Dichtungen überprüfen
Prüfen Sie die Schläuche und Dichtungen Ihrer Geräte. Undichte Schläuche oder Wasserhähne können durch Verkalkungen entstehen, hier hilft die regelmäßige Reinigung, beispielsweise mit Essig. Die Reparatur einer defekten Dichtung übernimmt meist der Hausmeister, Sie können sich aber auch selbst die notwendigen Ersatzteile im Baumarkt besorgen.